Bei einem Spitzentreffen der Mitglieder und Unterstützer der Arbeitsgemeinschaft für Behandlungslogistik «Scheduling Healthcare» wurden jetzt weitere wesentliche Weichen gestellt. In einer Klausurtagung arbeitete die hochkarätig besetzte Expertengruppe vom 13. bis 15. März 2017 in Hannover am Ausbau der Systemlandschaft für das Smart Hospital 4.0. Kern ist dabei das gemeinsame Klinikorganisationssystem [KOS]. Beteiligt sind die Unternehmen Allocate Software GmbH, medsolv GmbH, NursIT Institute GmbH, SPARE GmbH mit Support durch die gesundheitsökonomischen und informationstechnischen Medizinal-Experten-Services der ID Suisse AG. qhit healthcare consulting übernimmt im Mandat die Leitung der Geschäftsstelle. Die Unternehmen haben im Rahmen ihrer Arbeit im Verein Schweizerische innovationsplattform im Gesundheitswesen «swissig» zusammengefunden, die Lücke in der klinischen IT-Landschaft evaluiert und durch ihre Kooperation jetzt geschlossen. In ersten Projekten sind sie bereits erfolgreich.
- Pflege- und Behandlungslogistik – ein vollkommen neues IT-Gebiet
- Lean Nursing und prädiktive Pflegesoftware – ein Novum in HealthCare-IT
- Personaleinsatzplanung mit Skill-/Grade-/Effort Matrix – Komplexität mal einfach
- Personal App für dynamische Arbeitszeitmodelle – work-life-integration unterstützt
- Automation von Termindispositionen aller Art – amb. & stat. – sektorübergreifend im Sinne des Patienten
- Patienten App zum Einbezug in Pflege & Behandlungsprozesse – Transparenz für einen besseren Behandlungserfolg
- OP-Planung, Notaufnahmesteuerung und Bettendisposition – Auslastung optimieren mit Entlastung bei der Organisation
- Medizinische Prozess-, Schema- und Standardsteuerung – Software übernimmt die analoge «Schemaordner»-Funktionen
- Automatisierte Lastenverteilung zwischen Stationen – Spitzen und Leerlauf vermeiden
- und vielen weiteren Themen und Möglichkeiten
Berufe in Weiss werden umfassend unterstützt

Nachholbedarf bei der Stationspflege besonders hoch

Nicht zuletzt geht es auch um die kollisionsfreie Planung pflegerischer Interventionen im Konzert mit diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. „Wir können uns ein «weiter so» in Zeiten von Fachpersonal-Mangel und demographischem Wandel nicht mehr leisten“, gibt Guido Burkhardt von qhit healthcare consulting zu bedenken, der in Hannover auch mit der Leitung der Geschäfttsstelle der Arbeitsgemeinschaft beauftragt wurde. „Die Informatik hat in Pflege und Medizin viele Dinge verändert. Leider war nicht jeder Digitalisierungs-Schritt für die Arbeitsabläufe unserer Berufe vorteilhaft. Insgesamt ist alles sogar eher schwieriger geworden“ sagt er, der als Pflegeexperte selber über auch diesbezüglich sehr langjährige Erfahrungen am Patientenbett verfügt.
Chancen nutzen

„Doch nun zeichnet sich endlich eine Änderung ab“ freut sich Guido Burkhardt gemeinsam mit der Ärztin Dr. med. Anna Niemeyer, die als Unternehmensberaterin für klinisches Prozessmanagement und Digital Health ähnliche Projekte betreut wie er. Gemeinsam laden sie Pflegende und Ärzte zur Kongressmesse «conhIT» nach Berlin ein, denn durch «Scheduling Healtcare» gibt es endlich Licht am Ende des digitalen Tunnels für die professionelle Medizin und Pflege und die klinischen Abläufe, sind sich beide sicher. Das neue Klinikorganisationssystem (KOS), von Scheduling Healthcare entwickelt, wird die Klinikwelt komplet verändern – dieses Mal aber zum Positiven.
Präsentation zur conhIT im April in in Berlin

In einem Schreiben wenden sich die Unternehmensberater in diesen Tagen an alle Pflegedirektionen im deutschsprachigen Raum: „Wir haben für unsere Kundenkliniken lange nach optimalen klinischen IT-Tools gesucht und schließlich eine Gruppe innovativer Fachleute gefunden, deren Lösungen wir Ihnen unbedingt vorstellen möchten: Auf dem Schweizer Gemeinschaftsstand der conhIT in Berlin zeigt die Arbeitsgemeinschaft «Scheduling Healthcare» vom 25. bis 27. April 2017 erstmals einen IT-Lösungskomplex für klinisch-pflegerische Organisationsprozesse“. Das Angebot gilt selbstverständlich auch für Sie als Besucher dieser Website.
IT für Mediziner und Pflegende ohne Kauderwelsch
Das Angebot ist auf Nicht-IT-Experten zugeschnitten: „Wir begleiten Sie gemeinsam mit innovativen IT-Unternehmen auf dem Schweizer Gemeinschaftsstand der «conhIT» und erklären Ihnen ohne IT-Kauderwelsch die schier unglaublichen Möglichkeiten von
- Pflege- und Behandlungslogistik – ein vollkommen neues IT-Gebiet
- Lean Nursing und prädiktive Pflegesoftware – ein Novum in HealthCare-IT
- Personaleinsatzplanung mit Skill-/Grade-/Effort Matrix – Komplexität mal einfach
- Personal App für dynamische Arbeitszeitmodelle – work-life-integration unterstützt
- Automation von Termindispositionen aller Art – amb. & stat. – sektorübergreifend im Sinne des Patienten
- Patienten App zum Einbezug in Pflege & Behandlungsprozesse – Transparenz für einen besseren Behandlungserfolg
- OP-Planung, Notaufnahmesteuerung und Bettendisposition – Auslastung optimieren mit Entlastung bei der Organisation
- Medizinische Schema- und Sztandardsteuerung – Software übernimmt die «Schemaordner»-Funktionen
- Automatisierte Lastenverteilung zwischen Stationen – Spitzen und Leerlauf vermeiden
- und vielen weiteren Themen und Möglichkeiten
Welches Potenzial hat KOS für Ihr Haus?

Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind und stehen Ihnen auch imVorfeld schon gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.“ Vereinbaren Sie gleich jetzt einen Termin mit unserem Expertenteam in Berlin, am Telefon oder bei Ihnen vor Ort. Weiterführende Informationen finden Sie hier.