Mit dem Pflege- und Behandlungsalgorithmus können Pflegende und Ärzte berufsfremde Aufgaben um mindestens 20% ihrer Gesamtarbeitszeit reduzieren. Auf der Basis medizinisch-pflegerischen Wissens.

Klinik Organisations System
In der bereits vorhandenen Klinik-Infrastruktur und in den personellen Ressourcen schlummern enorme Kapazitätsreserven, die sich durch technologische Innovation erschliessen lassen.
KOS berechnet und organisiert alle Termine und plant alle Ressourcen und Prozesse unmittelbar nach Diagnosestellung bei elektiven- und Notfallpatienten! Auf Wunsch mit maximaler Automatik oder auch „nur“ assistierend. In Millisekunden. Als komplementäres Kliniksystem arbeitet KOS mit den vorhandenen Kliniksystemen wie KIS, KAS, RIS-Systemen usw. bestens zusammen. Die technische Basis hierfür bilden moderne Webservices und HL-7/FIHR® Standardschnittstellen.
Was ist neu an dieser [KOS] Systematik?
Heute eingesetzte Planungssysteme sind häufig gar keine Planungs- sondern nur Termindokumentationssysteme. Deren Benutzer können die Komplexität der Termindisposition im Krankenhaus kaum erfassen. Planungsarbeiten werden darum auf viele Mitarbeiter verteilt. Das [KOS] beendet diese vielen Zuständigkeiten und plant nach einem hausweit oder sogar Organisations-übergreifendem Algorithmus. Dieser Wandel geschieht moderiert und behutsam unter Mitnahme der Mitarbeiter. Danach gilt: [KOS] findet immer die optimalen Terminkonstellationen und berücksichtigt dabei die DRG-Rahmenbedingungen. Leistungsdokumentation ist ein logisches Ergebnis ohne weiteren Aufwand. Zusammengefasst kann man sagen: die Logik sitzt jetzt im System und nicht mehr davor.

Wie funktioniert die KOS Systematik?
[KOS] ergänzt die bisherigen klinischen Systeme um die fehlenden Komponenten der DRG-konformen pflegerischen & medizinischen Ablauforganisationsunterstützung. Hierzu werden Routinen mit einem klinischen Multiressourcen Management automatisiert. Innovationen, wie prädiktives Pflegemanagement, Lean Nursing, kollisionsfreie & automatisierte Ereignisplanung, digitale medizinische Prozesssteuerung der Pflege- und Behandlungslogistik sind gekoppelt mit einer Personaleinsatzplanung mit Skill-Grade-Effort Matrix für die automatisierte Lastenverteilung zwischen Stationen um Spitzen und Leerlauf zu vermeiden. Die Personal App für das Dienste- und Ausfallmanagement gehört ebenso zum Portfolio wie die Patienten App zum Einbezug Ihrer Patienten in Pflege & Behandlungsprozesse – Transparenz für einen besseren Behandlungserfolg.
1. Schritt DRG Ermittlung
Auf Basis einer Einweisungsdiagnosen- / Nebendiagnosenliste wird prästationär eine DRG und die zugehörige Grenzverweildauer ermittelt sowie die Hauptintervention per OPS/CHOP dokumentiert.
Bettendisposition
Der vom Patienten gewählte Hospitalisationszeitraum führt zur automatischen Bettendisposition.
Prädiktives Pflegeassessment, Verifizierung der Bettendispo
Auf Basis der anamnestisch verfügbaren Angaben wird ein prädiktives Pflegeassessment durchgeführt und die Bettendisposition mittels Selbstpflegeindex-Schnitts der Station(en) örtlich angepasst, falls notwendig.
Operationsplanung
Menschen, Geräte und Räume werden automatisch für Operationen oder andere Interventionen aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten und im Kontext der Behandlung und eines wirtschaftlichen Betriebsablaufs disponiert.
Klinischer Behandlungsstandard
Im Rahmen einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung mit Erhebung der Anamnese und des Status wird die Diagnose und der verwendete klinische Behandlungsstandard bestätigt und ausgelöst.
Taggleiche Codierung
Diagnostische, therapeutische und pflegerische Ereignisse werden in einer chronologischen Sicht im Sinne einer Arbeitsliste am Kodierarbeitsplatz angezeigt und mittels semantischer Analyse Kodiervorschläge gemacht.
Materialwirtschaft einbeziehen
Benötigte Verbrauchsmaterialien sind als Ressourcen hinterlegt und werden automatisch im Warenwirtschaftssystem nachbestellt. Die in vielen Häusern vorhandene Logistikkompetenz wird im patientennahen klinischen Alltag eingebracht.
Terminangebote
Der Patient erhält zum Zeitpunkt des Aufrufs Terminangebote per App und kann selber festlegen, welchen Hospitalisationszeitraum er wählt. Im „echten Leben“ auch mit den Varianten «Service am Schalter», «Einladung per Brief», «Buchung im Webportal» und «Buchung per Telefonservice».
Massnahmenplanung und Entlassmanagement
Gleichzeitig mit der Bettendisposition wird die Ressourcenverfügbarkeit für den gesamten Behandlungsstandard geprüft und die Ressourcen gebucht (Röntgen, EKG, OP…) sowie das Entlassmanagement geplant.
Koordination Termine
Alle Ereignisse werden für Patienten abteilungsübergreifend und kollisionsfrei koordiniert. Dabei wird auch die Pflegeinterventionsplanung einbezogen.
Pflegeassessment
Auf Basis einer Einweisungsdiagnosen- / Nebendiagnosenliste wird prästationär eine DRG und die zugehörige Grenzverweildauer ermittelt sowie die Hauptintervention per OPS/CHOP dokumentiert.
Unvorhergesehenes / Notfälle
[KOS] ist ein speziell für die Medizin entwickeltes System und plant darum Unvorhergesehenes und Notfälle ebenso sekundenschnell, mit den richtigen Prioritäten und sicher, wie Elektives.
Personal-App
Als i-Tüpfelchen wird mit besonderem Schwerpunkt auf das Dienste- und Ausfallmanagement und die Skill-Grade-Effort-Matrix das Personalmanagement für Stationen und Abteilungen mit der Möglichkeit der kurzfristigen Dienste-Ausschreibung per App präsentiert und so der klinische Ressourceneinsatzprozess komplettiert.
Was kann [KOS] in ihrem Spital bewirken?
Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die individuellen Bedürfnisse Ihres Hauses und schlagen Ihnen ein Einführungskonzept vor. Entdecken Sie so Einsparungspotenzial bezüglich der Prozesskosten und des berufsfremden Fachpersonaleinsatzes.

Scheduling Healthcare ist eine Arbeitsgemeinschaft von Unternehmen, die gemeinsam das weltweit erste Klinikorganisationssystem [KOS] für Pflege- und Behandlungslogistik anbieten.
Scheduling Healthcare kümmert sich in allen Organisationen im Gesundheitswesen um die Modernisierung von medizinischen Prozessen und die Einführung eines aus dem Konsortium heraus entwickelten IT-Systems zur Steuerung aller endlichen und zumeist knappen Ressourcen. Hierbei kommen skalierbare Module der Pflege und Behandlungslogistik, des pflegerischen und medizinischen Prozess- und Standardmanagements, des Medizincontrollings, der Personaleinsatzplanung und moderne Patienten wie Personal Apps zum Einsatz, die in Ihrer Gesamtheit das Klinikorganisationssystem [KOS] darstellen, welches sich als neuen Systemgattung nahtlos in die klinischen Bestandssysteme einfügt.

HLth.care ist die erste App aus einer Reihe von Apps für die Pflege, die von Pflegeexperten selber konzipiert werden. Das Ziel ist, Pflegearbeit zu modernisieren und unnötige oder berufsfremde Arbeiten in der Pflege zu verhindern! Mit dem dertzeitigen Ausbaustand werden pro Pflegefachperson 4,3 Arbeitstage pro jahr für Pflege freigemacht, ohne dass der Arbeitgeber auch nur die geringsten IT-technischen Voraussetzungen dafür schaffen muss.

ID steht für Information und Dokumentation im Gesundheitswesen. ID steht für innovative Ideen, die den klinischen Arbeitsalltag erleichtern. Profitieren sie von über 30 Jahren IT-Erfahrung im Gesundheitswesen. Medizin statt Bürokratie, damit sie sich um Wichtigeres kümmern können.

medsolv ist der Erfinder des medizinischen Multiressourcen-Algorithmus. Mit dieser bahnbrechenden Technik kann weltweit erstmals das klinische Komplexitätsmanagement automatisiert beherrscht werden. Nach über 10 Jahren Forschung und Entwicklung präsentiert medsolv nunmehr das hiveMED System als Basis für die Pflege- und Behandlungslogistik von [KOS].

qhit healthcare consulting bietet konzeptionelle Beratung, Prozess- und Projektmanagement und setzt notwendige Optimierungen auch um. Das Besondere: qhit ist in der Führung und in der Innovationen-unterstützenden Medizininformatik ebenso zu Hause wie im klinischen Kerngeschäft. Kunden profitieren von individuellen und innovativen Konzepten mit bedarfsgerechtem Change-Management.

Die SPARE GmbH ist auf Entwicklung und Betrieb im Bereich Medizininformatik spezialisiert. Mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ist SPARE der ideale Kooperationspartner für KOS Kunden mit begrenzten IT-Ressourcen.

swissig ist die Innovationsplattform im Gesundheitswesen. swissig erkennt und setzt Trends, fördert Innovationsideen und entwickelt in Fachgruppen mit Know-how Trägern von Leistungserbringern, Service Providern und Fachberatern Strategie- und Lösungskonzepte. Die Arbeitsgemeinschaft Scheduling Healthcare ist aus der Arbeit von swissig entstanden.
Eruieren Sie die Potenziale für Ihre Klinik
Scheduling Healthcare
Steinentorstrasse 39
CH 4051 Basel
Schweiz +41 (61) 511 21 22
Deutschland +49 (7763) 80 999 40
Österreich +43 (720) 510 852
United States +1 (914) 331-1558